Wir haben neue lüfterlose Industrie-PCs von Winmate mit Multitouch im Sortiment mit aufgenommen. Letzte Woche habe ich dazu ein Testgerät bestellt und ausprobiert. Die Geräte sind ohne Betriebssystem günstiger, deshalb habe ich sie ohne Betriebssystem bestellt. Ich danach Linux aufgespielt, das war überraschend einfach. Ich habe dazu Lubuntu ausgewählt, eine besonders leichtgewichtige Variante von Ubuntu. Die Installation war erstaunlich einfach:
1. ISO-Datei herunterladen
Ich habe die 64-Bit-Version von Lubuntu 15.04 als ISO-Datei heruntergeladen, das sind etwa 700 MB. Das Image gibt es direkt auf der Lubuntu-Website:
2. Universal USB-Installer
Ich wollte das Image von einem USB-Stick (leer) aus installieren, dazu brauchte ich eine spezielle Software, die den USB-Stick entsprechend bootbar macht und das Image hinterlegt. Diesen Universal USB-Installer von Pen Drive Linux kann man im Internet herunterladen:
3. Linux-Installation
Anschließend habe ich den USB-Stick mit dem Image am Industrie-PC angeschlossen und den PC gestartet. Das Installationsmenü war wirklich sehr übersichtlich, ich konnte auch Deutsch als Sprache wählen. Nach der Installation habe ich den Stick entfernt und den PC neu gestartet. Für die ersten Schritte benötigt man in jedem Fall eine externe USB-Tastatur.
4. Browser, VNC-Client und Bildschirmtastatur
Nach der Linux-Installation ist bereits ein Standardbrowser in Linux installiert. In der Software-Verteilung konnte ich zusätzlich Chromium (eine Variante von Google Chrome) und Firefox installieren. Auch ein VNC-Client für die Fernsteuerung zum Beispiel von Kinco HMI ist enthalten.
Etwas schwieriger war die Touch-Tastatur. Ich hatte ja anfänglich eine USB-Tastatur angeschlossen. Da es sich aber um einen Touchscreeen handelt, wollte ich zusätzlich eine Bildschirm-Tastatur installieren. Diese ist mit "Onboard" auch vorhanden und sehr vielseitig:
Da Onboard auch Funktionstasten und andere im Touch darstellen kann, braucht man fast keine externe Tastatur. Wenn man Onboard minimiert, kann man die Tastatur über die Systemleiste wieder aufrufen.
Nur für das Login am Anfang benötigt man leider noch eine externe Tastatur, da funktioniert Onboard leider nicht. Vielleicht behebt Lubuntu das in einer zukünftigen Version. Man kann natürlich auch ein Auto-Login konfigurieren, dann benötigt man keine Tastatur.
5. Scada und HMI-Anwendungen
Durch die modernen Browser und VNC-Client eignet sich der Industrie-PC perfekt für Web-basierte Scada-Systeme oder die Fernsteuerung von Kinco HMI über VNC. Der Industrie-PC hat zwei LAN-Anschlüsse und auch mein kleiner TP-Link-Wlan-Adapter funktioniert ohne Probleme daran. Man kann natürlich auch an einem der beiden USB-Slots einen WLAN-Adapter anschließen. Der PC hat auch zwei klassische serielle Schnittstellen einmal RS-232/485 und einmal RS-232.
Bisher habe ich das System noch nicht ausprobiert, werde das aber auf jeden Fall tun.
Für Feedback oder Fragen schreibt gern an blog@spstiger.de.
Euer spstiger